8. Web-/Appanalysedienste
Um meine Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen meiner Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online Werbung anzuzeigen, setze ich einige Dienste ein, die auf meiner Website Daten erheben und für mich auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind, verarbeiten sie die pseudonymisierten Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Du kannst die einzelnen Analysedienste jederzeit für die Zukunft deaktivieren. Im Folgenden kannst du Einzelheiten über die von uns eingesetzten Analysedienste erfahren:
Microsoft Advertising Universal Event Tracking (UET)
tamerdesign.de erhebt und speichert mit Technologien von Microsoft Advertising Daten, aus denen unter Verwendung von Cookies Pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA.
Dieser Dienst ermöglicht es, die Aktivitäten von Nutzern auf meiner Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Advertising auf meine Website gelangt sind. Gelangst du über eine solche Anzeige auf meine Website, wird auf deinem Computer ein Cookie gesetzt. Auf meiner Website ist ein Microsoft UET‐Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nichtpersonenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Informationen zu deiner Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an den Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Du kannst die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du das Setzen von Cookies deaktivierst. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch sogenanntes Cross‐Device‐Tracking deine Nutzungsverhalten über mehrere deiner elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft‐Webseiten und -Apps einzublenden. Dieses Verhalten kannst du unter dem nachfolgenden Link deaktivieren: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft Advertising findest du auf der Website von Microsoft Advertising:
https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2
Facebook Conversion Pixel
Ich setze den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Deinem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Ich erhalte von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So kann ich die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls du bei Facebook angemeldet bist, verweise ich im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy.
Bitte klicke hier, wenn du keine Datenerfassung via Custom Audiences wünschst: https://www.facebook.com/ads/preferences
Facebook Fanpages
Ich nutze unter den folgenden Links Facebook Fanpages, für die ich gemeinsam mit Facebook Ireland Limited verantwortlich sind:
https://www.facebook.com/itameyou
In gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook analysiere ich, wie du meine Fanpage nutzt (Seiten-Insights). Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights erhälst du bei Facebook; derzeit namentlich in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Facebook stellt dir auch die relevanten Inhalte des zwischen Facebook und mir geschlossenen Vertrags über die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zur Verfügung; derzeit unter dem folgenden Link. Im Rahmen der Seiten-Insights erhalte ich selbst nur anonymisierte Statistiken – auf personenbezogene Daten, die durch Facebook verarbeitet werden, habe ich keinen Zugriff. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten durch mich erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es mir gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, weil ich ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran habe, ein besseres Verständnis der Interessen der Besucher meiner Fanpage zu erlangen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Ich biete auf meiner Fanpage verschiedene Community-Funktionen an, mit denen du mit anderen Nutzern in Interaktion treten kannst, etwa indem du auf meine Wall Beiträge postest, Kommentare hinterlässt oder Beiträge likst bzw. teilen kannst. Ich weise darauf hin, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die du darin einstellst oder bei der Anmeldung bereitstellst, von anderen eingesehen werden können. Ich kann nicht kontrollieren, wie andere Nutzer meiner Fanpage diese Informationen verwenden. Insbesondere kann ich nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an dich gesendet werden. Sämtliche im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten erhebe ich, um dir die Community-Funktionen bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können.
Ohne diese Daten bin ich nicht in der Lage, dir die entsprechenden Community-Funktionen bereitzustellen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die es mir gestatten, personenbezogene Daten zu verarbeiten, soweit es für die Nutzung eines Dienstes bzw. die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist (z.B. § 15 Abs. 1 TMG; Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), bzw. weil ich ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran habe, die Nutzung meines Angebots so leicht und effizient wie möglich zu machen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern du zu irgendeiner Zeit wünscht, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, sende mir eine entsprechende E-Mail an info(Klammeraffen-Symbol ohne Klammern)tamerdesign.de.
Facebook Website Custom Audiences
Ich verwende innerhalb meines Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf meinen Seiten integriert. Wenn du meine Seiten besuchst, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u. a. von deinem Browser die Information, dass von deinem Endgerät meiner Seite aufgerufen wurde. Wenn du Facebook-Nutzer bist, kann Facebook hierdurch den Besuch meiner Seiten dein Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalte. Ich kann lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) meine Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutze ich eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen meiner Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Bitte klicke hier, wenn Sie keine Datenerfassung via Custom Audiences wünschst: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Google AdSense
Ich habe auf dieser Website Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.
Betreibergesellschaft der Google-AdSense-Komponente ist die Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf meiner Website. Google-AdSense setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc. eine Analyse der Benutzung meiner Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch mich betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass die Alphabet Inc. ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von der Alphabet Inc. bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Websites eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Website von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Website auszuwerten. Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Google-AdSense wird unter diesem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genauer erläutert.
Google Ads
Ich habe auf dieser Website Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung meiner Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf meiner Website.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf meine Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten auf meiner Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl ich als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine Google Ads-Anzeige auf meine Website gelangt ist.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für meine Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch mich wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Google Ads-Anzeigen an mich vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Google Ads-Anzeige zu ermitteln und um meine Google Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder mein Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch meiner Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen.
Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Google Analytics
Ich habe Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Ich verwende für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf meiner Websites aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf meine Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung meiner Website auszuwerten, um für mich Online-Reports, welche die Aktivitäten auf meinen Websites aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung meiner Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung meiner Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch mich betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche meiner Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch meiner Websites werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google DoubleClick / AdExchange
Ich habe auf dieser Website Komponenten von DoubleClick by Google integriert. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher vorwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an den Browser der betroffenen Person aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.
DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Website des Werbetreibenden vollzieht.
Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch mich betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf meiner Website angeklickt hat.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.
Google Dynamic Remarketing
Ich verwende auf der Website die Remarketing- oder “Ähnliche Zielgruppen”- Funktion der Google Inc. („Google“). Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn du andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchst. Zur Durchführung der Analyse der Website-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchst du nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk wird dir Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Du kannst die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterlädst und installierst: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.com/settings/ads/ aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Alternativ kannst du die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem du die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzt. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google kannst du einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.